![]() | Seit SAP S/4HANA sind die Zeiten des klassischen Debitors und Kreditors voruber. Der SAP-Geschaftspartner und die Transaktion BP bilden nun den zentralen Einstieg fur das Bearbeiten von Stammdateninformationen der Kunden und Lieferanten. Mit diesem Praxishandbuch lernen Sie das Geschaftspartnerkonzept im Detail kennen. Dazu gehoren u. a. die wesentlichen Customizing- und Grundeinstellungen sowie das Anlegen eines SAP-Geschaftspartners mit Einzel- und gruppierten Rollen. Erfahren Sie mehr zu Sonderthemen wie Suchhilfen, Feldattribute, Berechtigungen, die Konfiguration von Bildfolgen mit dem Visual Configuration Tool (VCT) oder wie Sie Geschaftspartner-Dubletten durch Mehrfachzuordnung vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor der Stammdatensynchronisation uber das CVI Cockpit inklusive der Vergabe von Nummernkreisen. Dabei erlautert er, wie die Migrationsansatze Greenfield und Brownfield die Art der Umstellung auf den Geschaftspartner beeinflussen. Abschlie?end erhalten Sie umfassende Informationsquellen rund um den SAP-Geschaftspartner. – das Geschaftspartnerkonzept der SAP – Integration des SAP-Geschaftspartners in SAP ERP und SAP S/4HANA – Synchronisation von Geschaftspartnern und Customer Vendor Integration (CVI) – Uberblick zu Einstellungen im Customizing und in der Stammdatenpflege |