![]() | Neben Sauglingsforschung und Bindungstheorie haben insbesondere Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften das Bild vom Saugling und Kleinkind bereichert und fruhe Beziehungen in den Blick geruckt. Genetische Anlagen und Umwelteinflusse interagieren von Beginn an und pragen die Entwicklung von Saugling und Kleinkind. Dadurch hat die psychodynamische Psychotherapie bei Sauglingen und Kleinkindern ein bedeutendes Gewicht bekommen. Das Buch zeigt das Spektrum dieser Therapie unter Einbeziehung der Eltern in ihren gebrauchlichsten Ansatzen und ihrer Methodik auf. Dabei spielen sowohl aktuelle Beziehungen, insbesondere von Mutter-/Vater-Kind, aber auch fruhere, transgenerationale Beziehungserfahrungen eine zentrale Rolle. Gabriele Hau?ler ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Heilbronn, Dozentin und Supervisorin an verschiedenen psychoanalytischen Aus- und Weiterbildungsinstituten und arbeitet mit Sauglingen und Kleinkindern zusammen mit deren Eltern. |