| Fruhjahr 1981: Der Wurzburger Student Robert fahrt mit seinem giftgrunen Renault in die DDR, im Gepack eine Hausarbeit zum Prager Fenstersturz fur seinen Patenonkel Frieder. Dazu: Jede Menge Neugier und eine Sicht auf das andere Deutschland, die gepragt ist von Sehnsucht nach Zugehorigkeit und Gemeinschaft. Robert glaubt, dass die Menschen in der DDR, einem alles kontrollierenden Staat, im Privaten einen Gemeinsinn leben, den es im Westen nicht mehr gibt. Das rosige Bild bekommt jedoch schon beim Grenzubertritt erste Kratzer, wo Schikane Alltag ist und die Hausarbeit als Propagandamaterial konfisziert wird. Gesprache mit Frieder, einem Intellektuellen, der sich notgedrungen eine Nische im real existierenden Sozialismus geschaffen hat, Begegnungen mit Parteigangern, heimlichen Kritikern, Ausgewiesenen und potenziellen Republikfluchtlingen offnen Robert Perspektiven auf seine eigene Welt. "DDR, mon amour" ist ein Roman uber eine deutsch-deutsche Freundschaft zu Mauerzeiten, uber Ideale, Sehnsuchte und die oft bizarren Realitaten im geteilten Deutschland. |