![]() | Das Instrumentarium fur Entwurf und Bemessung energetischer Konzepte unter Einbeziehung der licht- und warmedurchlassigen Gebaudehulle sowie der Heizungs- und Klimatechnik, der Beleuchtung und der stromerzeugenden Anlagen liefert DIN V 18599 «Energetische Bewertung von Gebauden – Berechnung des Nutz-, End- und Primarenergiebedarfs fur Heizung, Kuhlung, Luftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung» Teile 1 bis 12 in der aktuellen Fassung von 2016. Diese Norm ist das Recheninstrument, mit dem alle Bilanzanteile umfassend und mit vertretbarem Aufwand zusammengefuhrt werden konnen und die Effizienz eines Gebaudes ganzheitlich bewertet werden kann. Im Bauphysik-Kalender 2019 werden alle zwolf Normteile aktuell aus erster Hand fur die Praxis kommentiert. Dabei werden die Hintergrunde und Grundlagen von Nutzungsrandbedingungen erlautert und Hinweise fur die Erstellung eigener Nutzungsprofile gegeben. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Ausfuhrungen des Warmeschutzes, des Sonnenschutzes und der Bauart auf den Heizwarmebedarf und Kuhlbedarf auswirken. Die Bewertung von Anlagenkonzepten und die Nachweise nach dem Erneuerbare-Energien-Warmegesetz EEWarmeG werden dargestellt. Auf den Einfluss der Betriebsfuhrung der Anlagentechnik und der Gebaudeautomation wird eingegangen. Au?erdem werden Hinweise zur Praxistauglichkeit und -relevanz einiger Kennwerte gegeben. Die Verfahren zur Ermittlung der Primarenergiefaktoren werden ebenfalls erlautert. Das neue Tabellenverfahren nach DIN V 18599 Teil 12 stellt vorausgewertete Tabellen fur die Aufwandszahlen von Anlagenteilbereichen der Anlagentechnik zur Verfugung. Damit wird die energetische Bewertung von Gebauden und der Anlagentechnik transparenter und ubersichtlicher. Zukunftig wird dies auch fur ausgewahlte Typen von Nichtwohngebauden moglich sein. Berechnungsbeispiele und Beispielgebaude in den einzelnen Kommentaren dienen der direkten Praxisanwendung der Norm. An die Planer werden also hohe Anforderungen gestellt, daher zeigen Beitrage mit Ausfuhrungsbeispielen z. B. zukunftsfahigen Geschosswohnungsbau, energieeffiziente Hotelbauten, Systemoptimierung eines solarbasierten Warmepumpen-Heizsystems, Fensterkonstruktionen mit Vakuumglas und Untersuchungen zu Temperaturwechselbeanspruchungen an modernen Fassadenkonstruktionen. Das Kompendium der Warmedammstoffe sowie die Materialtechnischen Tabellen sind au?erdem auf aktuellem Stand. |