|
Du mochtest einen Fu?abdruck auf der Welt hinterlassen? Dann solltest du dich als Kreativer nicht langer hinten anstellen. Mach dich sichtbar und zum Aushangeschild deines eigenen Unternehmens. Das ist dein direkter Weg zu mehr Tatkraft und Einfluss. Aber wo fangst du an? Und wie verwandelst du dein Unternehmen in ein Herausragendes? Wir haben 21 der fuhrenden Kreativkopfe und Experten gebeten, Ihre Erfolgsgeheimnisse zu teilen. Du erhaltst von ihnen die entscheidenden Impulse, wie du dein Business zwischen Berufung und Zweckma?igkeit aufstellst, deine Ergebnisse verbesserst, deine Kunden beruhrst, dein Team inspirierst und – schlussendlich – etwas wirklich Bedeutsames erschaffst. Получить ссылку |
Stahlbau-Kalender 2014. Eurocode 3 - Grundnorm, Au?ergew?hnliche Einwirkungen
Автор: Ulrike Kuhlmann
Год издания:
This year, practical application notes for the verification formats and optimal design procedures for Part 1-8 «Joints» are included in addition to the revision of Part 1-1 «General Design Rules». With the introduction of the Eurocodes, there are also design changes for aluminium structures. Since there is no comparable European code, DIN 18807 Parts 3 and 9 remain in official use. As a result of the differing delineation of design rules, detailing and application regulations and construction rules, there were gaps in the regulations, which will now be filled by DIN EN 1090 Parts 4 and 5.
Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten. Das Periodensystem als Wegweiser
Автор: Prof. Georg Schwedt
Год издания:
Hollenstein und Borax! Das klingt ja wie ein Hexenspruch – hat Chemie etwa mit Zauberei zu tun? Wer wei? schon, welche Geheimnisse hinter Rote-Beete-Saft und pH-Indikator steckt? Georg Schwedt erklart es muhelos Lehrern, Schulern, Studienanfangern und allen anderen, die es wissen wollen. Erstaunlich, wie viel einpragsamer das Lernen und Begreifen ist, wenn man mit Alltagsgegenstanden und Haushaltsmitteln spannende aber gefahrlose Experimente durchfuhren kann! Im Unterschied zu Georg Schwedts erfolgreichem, nunmehr in dritter Auflage vorliegenden Buch «Experimente mit Supermarktprodukten» sind die Versuche hier nicht anhand einer chemischen Warenkunde strukturiert, sondern orientieren sich an der Ordnung des Periodensystems der chemischen Elemente – vom Wasserstoff hin zu den Halogenen. Mit handelsublichen Supermarktprodukten und ein paar gewohnlichen Reagenzien sind alle Versuche durchzufuhren. Die Rezepturen sind an das aktuelle Angebot der Supermarkte angepasst. Also, kann's doch gleich losgehen, oder?
Was ist wirklich drin? Produkte aus dem Supermarkt
Автор: Prof. Schwedt Georg
Год издания:
Bequem und billig ist es, das Einkaufen im Supermarkt. Vom Duschgel am Morgen uber die Spagetti am Mittag bis zu Buttermilch und Wurstaufschnitt am Abend. Wir konsumieren Fertigprodukte, wissen aber nur selten, was sie eigentlich enthalten. Auf der Verpackung ist zwar alles Mogliche angegeben, aber dort wimmelt es oft nur so von E-Nummern, PEG und Sorbitol. Kaum Jemand wei? etwas mit diesen kryptischen Begriffen anzufangen. Georg Schwedt ist so etwas wie der Peter Lustig fur Fortgeschrittene, und seine originellen Experimentierbucher haben schon viele Leser begeistert. Der leidenschaftliche Chemiker entschlusselt und erklart in diesem Werk zahlreiche Alltagsphanomene rund um die Produkte, die wir Tag fur Tag kaufen, essen und benutzen: Lebensmittel, Kosmetika, sowie Wasch- und Putzmittel. Einmal mehr gelingt es Georg Schwedt, seine Leser auf spannende und unterhaltsame Art zu informieren. Dabei lernt man nicht nur eine Menge uber unsere Warenwelt, sondern erfahrt auch, wie viel Spa? und Chemie in Supermarkten steckt!
Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen
Автор: Schroder Ulrich E.
Год издания:
Die dritte Auflage dieses bewahrten Lehrbuchs bietet in seiner grundlichen Uberarbeitung und mit zahlreichen Erganzungen eine konzise Ubersicht uber die Physik der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen. Die Autoren – beide Wissenschaftler mit langjahriger und umfassender Forschungs- und Lehrerfahrung an renommierten Einrichtungen – stellen in einzigartiger Weise den Kanon der Elementarteilchenphysik gleichzeitig verstandlich und ubersichtlich zusammen. Das Lehrbuch dient der effizienten Prufungsvorbereitung, ist aber auch zum Nachschlagen fur Diplom- und Doktorarbeiten geeignet – dies nicht zuletzt dank des umfangreichen Tabellenanhangs. Aus dem Inhalt: I Einleitung II Grundlagen III Die elektromagnetische Wechselwirkung IV Die schwache Wechselwirkung V Die starke Wechselwirkung VI Ausblick VII Tabellen-Anhang Klaus Bethge studierte Physik in Berlin und Heidelberg und ging im Anschluss an seine Habilitation 1967 fur zwei Jahre als Research Associate an die University of Pennsylvania. 1973 folgte er dem Ruf an das Institut fur Kernphysik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitat in Frankfurt am Main. Inzwischen kann er auf eine langjahrige Lehrtatigkeit zuruckblicken. Seine Forschung konzentriert sich auf Schwerionenphysik sowie Ionenstrahlphysik und Materialuntersuchungen an Metallen, Halbleitern und Isolatoren mit nuklearen und massenspektrometrischen Methoden. Bekannt sind seine zahlreichen Publikationen, insbesondere seine pragnanten Lehrbucher wie z.B. das bei Wiley-VCH erschienene 'Physik der Atome und Molekule'. Ulrich E. Schroder studierte Mathematik und Physik in Rostock, Berlin, Frankfurt am Main und Gottingen. Diverse Forschungsaufenthalte fuhrten ihn an die Universitat Karlsruhe, das International Centre for Theoretical Physics, Triest und ans Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) Hamburg. Nach seiner Habilitation 1974 war er als Privatdozent und akademischer Direktor am Institut fur Theoretische Physik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universitat in Frankfurt am Main tatig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten, zu denen zahlreiche Artikel und Bucher vorliegen, zahlen Symmetrien, Elementarteilchenphysik und Feldtheorie.
Чтобы скачать книгу, отключите блокировку рекламы. Спасибо!