Скачать книгу - Praktisches Kochbuch fur die gewohnliche und feinere Kuche





Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie. Bd. 1 Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie. Bd. 1

Автор: Группа авторов

Год издания: 

Примечание: Теоретико-практическое руководство по хирургии, с включением венерических и глазных болезней. Полный вариант заголовка: «Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augenkrankheiten in alphabetischer Ordnung. Bd. 1 : Von A bis And / unter Mitwirkung eines Vereins von Aerzten hrsg. von Joh. Nep. Rust».


Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie. Bd. 3 Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie. Bd. 3

Автор: Группа авторов

Год издания: 

Примечание: Теоретико-практическое руководство по хирургии, с включением венерических и глазных болезней. Полный вариант заголовка: «Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augenkrankheiten in alphabetischer Ordnung. Bd. 3 : Von Bi bis Car / unter Mitwirkung eines Vereins von Aerzten hrsg. von Joh. Nep. Rust».


Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie. Bd. 2 Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie. Bd. 2

Автор: Группа авторов

Год издания: 

Примечание: Теоретико-практическое руководство по хирургии, с включением венерических и глазных болезней. Полный вариант заголовка: «Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augenkrankheiten in alphabetischer Ordnung. Bd. 2 : Von Ane bis Be / unter Mitwirkung eines Vereins von Aerzten hrsg. von Joh. Nep. Rust».


Chemie und Literatur. ein ungewohnlicher Flirt Chemie und Literatur. ein ungewohnlicher Flirt

Автор: Prof. Schwedt Georg

Год издания: 

Georg Schwedts Bucher, in denen er chemische Elemente und Prozesse im Alltag aufspurt und spannende Experimente daraus entwickelt, sind Bestsellergaranten. «Chemie in der Weltliteratur» verbindet Schwedts Leidenschaft fur das Stoffliche mit der fur die Literatur. Seit seinen Studientagen liest er sich begeistert durch die gro?en Werke der Literatur: naturlich mit einem besonderen Blick fur alles Chemische. In seiner gro?en Gesamtschau findet sich Einschlagiges wie Goethes «Wahlverwandtschaften»: Das zentrale Motiv, wie die Hauptfiguren sich voneinander entfernen und wieder neu finden, lasst sich ubertragen auf die Anziehungskrafte von chemischen Stoffen, die neue Verbindungen eingehen. Aus Aldous Huxleys dusterer Zukunftsvision «Schone neue Welt» zitiert er Abschnitte uber chemische Verwertungsprozesse oder das Klonen von Embryonen und erklart die Hintergrunde. Nicht fehlen darf naturlich die Geschichte von Jean-Baptiste Grenouilles aus Patrick Suskinds Erfolgsroman «Das Parfum». Die Experimente des genialischen Parfumeurs und Morders kann der Leser hier 1:1 nachvollziehen. Die spannende Reise durch die Welt der Literatur enthalt daruber hinaus Kapitel u. a. zu Buchners «Woyzeck», dem «Zauberberg» und «Doktor Faustus» von Thomas Mann oder auch zu Ecos «Der Name der Rose». Das ist ein ganz besonderes Buch fur alle, die einmal uber die Grenzen ihres Faches hinausdenken wollen, aber naturlich auch fur diejenigen, die nach dem etwas anderen Zugang zur Chemie suchen.


Chemische Experimente in Schlossern, Klostern und Museen. Aus Hexenkuche und Zauberlabor Chemische Experimente in Schlossern, Klostern und Museen. Aus Hexenkuche und Zauberlabor

Автор: Prof. Schwedt Georg

Год издания: 

Ob es um Tinte, Farben, Genussmittel, Zundholzer, Pharmazeutika oder gar den Stein der Weisen geht: Chemie und Kulturgeschichte sind nicht voneinander zu trennen. Besonders anschaulich wird das, wenn chemische Experimente in historischem Ambiente vorgefuhrt werden. Zwischen Rheinsberg in Brandenburg und Tettnang am Bodensee finden in Schlossern, Museen und Klostern die Experimentalvortrage statt, auf denen aufbauend dieses Buch entstand. Nun in der zweiten Auflage, sind weitere Experimente dazugekommen, die sich zum Beispiel mit Silber und Gold, Tod und Teufel beschaftigen. Die Dichte der historischen Standorte auf der Deutschlandkarte nimmt zu: vom Bergbau im Harz bis «Doktor Faustus» im Kloster Maulbronn.