Скачать книгу - Glasbau 2013



Das vorliegende Buch beschreibt in zahlreichen Beitragen namhafter Autoren den aktuellen Stand der Technik im konstruktiven Glasbau. Die Planung und die Ausfuhrung wegweisender Glasarchitektur werden ausfuhrlich erlautert, die Bemessung und die Konstruktion tragender Glasbauteile praxisgerecht erklart. Die Optimierung zukunftsfahiger Gebaudehullen wird in gleicher Tiefe behandelt wie die energetische Sanierung denkmalgeschutzter Fassaden. Nicht zuletzt vermitteln die jungsten Ergebnisse anerkannter Forschungseinrichtungen einen zuverlassigen Einblick in die Leistungsfahigkeit des gesamten Glasbaus.


Glasbau 2014 Glasbau 2014

Автор: Bernhard Weller

Год издания: 

The design and construction of progressive glass architecture is explained in detail, the design and detailing of load-bearing glass building elements is explained for practical application. The optimisation of futuristic building envelopes is dealt with in the same detail as the energetic refurbishment of listed facades. Not least, the latest results from respected research institutes offer a reliable overview of the potential of glass construction.


Glasbau 2012 Glasbau 2012

Автор: Группа авторов

Год издания: 

Dieses Buch ist die Fortfuhrung der Sonderheftreihe «Konstruktiver Glasbau» der Zeitschrift Stahlbau, in der seit 2006 jahrlich ein Themenheft sehr erfolgreich publiziert wurde. Der zunehmenden Bedeutung des konstruktiven Glasbaus wird mit diesem deutlich umfangreicheren Buch Rechnung getragen. Renommierte Autoren stellen in zahlreichen Fachaufsatzen wegweisende Glaskonstruktionen und innovative Fassadentechnik vor und erlautern die neue DIN 18008 bis hin zum pruffahigen Bemessungsbeispiel. Au?erdem werden wichtige Ergebnisse der Forschung prasentiert und neueste Entwicklungen im Bereich energetische Sanierungen dargestellt.


Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008

Автор: Ruth Kasper

Год издания: 

DIN 18008 «Glas im Bauwesen – Bemessungs- und Konstruktionsregeln» wurde 2015 bauaufsichtlich eingefuhrt und lost die Nachweisfuhrung nach DIBt-Richtlinien ab. Damit liegt ein Regelwerk vor, durch welches – mit Blick auf die Einhaltung konstruktiver Bedingungen, wie z. B. Glasaufbau und Lagerung – zahlreiche Glasbauteile ohne zusatzliche Bauteilversuche realisiert werden konnen. Fur die sichere Einarbeitung in die Norm und die Erstellung pruffahiger statischer Nachweise liegt nun eine Beispielsammlung mit Hintergrundinformationen und Kommentaren aus erster Hand vor. Das Buch enthalt einfuhrende Erlauterungen zur Spannungsermittlung im Konstruktiven Glasbau und zu den werkstoffbezogenen Fachbegriffen sowie komplett durchgerechnete Beispiele fur typische Glasbauteile mit ihren Einwirkungen und Einwirkungskombinationen. Teil A umfasst eine kurze Einfuhrung und relevantes Hintergrundwissen zur Norm sowie in Bezug genommene und weiterfuhrende Literatur. In Teil B wird fur verschiedene Verglasungen in unterschiedlichen Einbausituationen beispielhaft die Bemessung nach DIN 18008 veranschaulicht. Als Ausgangsbasis wurde ein freistehendes Hochschulgebaude als Beispielgebaude gewahlt. Teil C beinhaltet Bemessungshilfen basierend auf DIN 18008. Neu entwickelte Bemessungsdiagramme erleichtern die Ermittlung der resultierenden Lastanteile bei Zweifach- und Dreifachisolierverglasungen. Die Bemessungsablaufe sind in Flussdiagrammen ubersichtlich dargestellt. Das Buch ist als Anwendungsdokument zu DIN 18008 zu verstehen. Es ist unentbehrlich fur die Berechnung und Bemessung von tragenden Glasbauteilen und wird fur Praktiker und Studenten gleicherma?en empfohlen.